|
So war unser Sommer SIN Festival 2025: Musik Event für Münchner Kinder Am 4. Juli 2025 fand im Anton Fingerle Bildungszentrum die 17. Ausgabe des SIN Festivals statt. Acht Kinder Bands zeigten live Gesang, Tanz, Videoclips und digitale Banner – ein buntes Zusammenspiel aus Kultur und Medien. Einen bebilderten Rückblick gibt es hier. Aktuelles aus den Kinder und Jugend Medien Clubs In den zurückliegenden Monaten haben Kinder und Jugendliche in den SIN Medien Clubs kreativ gearbeitet: mit Minecraft Modding via M Creator, 3D Druck (TinkerCad) sowie 3D Modelling und Programmieren mit Delightex. Was alles im Detail gestaltet wurde, könnt ihr hier nachlesen. Hast du auch Lust bekommen? Dann melde dich bei gerne bei uns. Die Clubs finden immer Freitagnachmittag statt. Fachtag "Kleine Hände, große Entdeckungen" Der Fachtag richtete sich an pädagogische Fachkräfte und zeigte praxisnahe Wege für digitales Forschen und Experimentieren in Kitas. Rund 90 Teilnehmende arbeiteten an MINT Stationen in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Einen Tagungsrückblick gibt es auf unserer Seite. Kreativlabor Freiham: Tag der offenen Tür Am Samstag, 19. Juli stand im Kreativlabor Freiham unser "Mitmachparcours" bereit - voller kreativer Angebote aus der Welt der Wissenschaft, Technik und Medien! Zum "Tag der offenen Türen Freiham" war unser Projektraum für alle Interessierten geöffnet! Wir danken euch allen fürs Mitmachen und für den tollen Tag, und ein besonderer Dank geht an "Little Lab - Wissenschaft für Kinder" für die gute Kooperation. Hier geht es zum Recap-Reel. Aus dem Netzwerk Interaktiv In den letzten Wochen war auch in unserem Netzwerk Interaktiv viel geboten:
Beim Mediensalon München 2030 haben wir gemeinsam mit dem IT-Referat und dem Digitalrat der LH München diskutiert, wie wir die Digitalisierung für alle Menschen zugänglich machen können und welche Themen uns in naher Zukunft bewegen. Einen Rückblick gibt es unter muenchen.digital.
Das Barcamp #meko25 bereicherte uns mit kreativen Ideen zur Medienkompetenz 2025, zur digitalen Teilhabe und der politischen Medienbildung. Details finden sich in der Online-Dokumentation.
Zudem debattierten wir bei einer Diskurswerkstatt über medienpädagogische Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten, siehe hier.
Das Förderprogramm „Digitale Souveränität" ist eine perfekte Anlaufstelle für medienkompetente Projekte mit jungen Menschen. Bewerbungsschluss war bereits am 15. Juli, die Jury hat nun getagt und wir gratulerien an dieser Stelle allen sieben Projekten, die eine Förderung erhalten. Mehr Infos zum Förderprogramm und allen bisher geföderterten Projekten unter kooperationsprojekte-muc.de.
Alle Infos zu den Veranstaltungen und dem Netzwerk Interaktiv gibt es auf www.interaktiv-muc.de. |