In den letzten Monaten haben wir uns im Kinder- und Jugend-Medien-Club mit verschiedenen Plattformen auseinandergesetzt. Während wir mit den Jugendlichen den Schwerpunkt auf Minecraft-Modding mit dem M-Creator gesetzt haben, konnten unsere Kinder Erfahrung im 3D-Druck mit TinkerCad oder im 3D-Modelling & Coding mit Delightex sammeln. Hier erklären wir die Details.
Angefangen mit TinkerCad konnten die Kinder sich mit dem Modellieren von 3D-Modellen vertraut machen. Sie haben gelernt, sich auf einer neuen Oberfläche, mit der Steuerung, dem Maßstab und den Möglichkeiten zurechtzufinden. Auf dieser Plattform geht es darum, ein Modell zu erstellen und anzupassen, um es später mit dem 3D-Drucker auszudrucken. Da wir etwas Nützliches mit den Kindern formen wollten, haben wir 15 cm Lineale erstellt, die sie in der Schule nutzen können. Einen Schritt weiter in der Programmierung und dem Erstellen von 3D-Modellen sind wir vor den Pfingstferien gegangen. Wir haben die Plattform gewechselt und erkunden nun gemeinsam Delightex (ehemals CoSpaces). Sie lernen eigene virtuelle Welten zu erstellen und lernen dabei auf spielerische Art und Weise zu programmieren. Zusammen mit den Kindern soll in den nächsten Wochen ein eigenes Projekt erarbeitet und umgesetzt werden.
Der Jugend-Medien-Club hat sich währenddessen mit dem M-Creator, einer kostenlosen Software, mit dem man eigene kleine Inhalte für Minecraft erstellen kann, beschäftigt. M-Creator bietet den Jugendlichen ein grafisches Baukastensystem, auf der sie sich frei bewegen. Mod (Modifikation – veränderte Spielinhalte) auswählen, das Design bestimmen, Verhalten festlegen und testen, so einfach kann das sein. Natürlich haben sich die Jugendlichen in das Thema reingefuchst und kennen sich mittlerweile sehr gut damit aus. Dieses Wissen konnten sie beim Games Festival am 30. Mai 2025 an andere Interessierte Minecraft-Spieler weitergeben. Wir haben das Festival im FatCat München gemeinsam besucht und einen eigenen Stand zum Thema Minecraft-Modding geleitet und konnten mit vielen Besuchenden ins Gespräch kommen. In den nächsten Wochen möchten wir mit den Jugendlichen einige Spiele für unseren pädagogischen Medienpreis, der 2025 am 05. November vergeben wird, testen und sie als Jury in die Entscheidung miteinbinden.











