Die Initiative #NichtEgal engagierte sich für einen respektvollen Umgang im Netz und eine positive digitale Kommunikationskultur. Bei diesem Projekt wurden Schülergruppen zu jungen Medienexpert*innen ausgebildet, die ihr Wissen im peer-to-peer-Verfahren an andere Jugendliche weitergaben.
#NichtEgal war eine gemeinsame Initiative von YouTube und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.), deren Praxiseinheiten 2017 und 2018 von mehreren medienpädagogischen Einrichtungen realisiert wurden. Begleitet wurde das Projekt durch bekannten YouTuber*innen, Schirmherrin war Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey.
Im Herbst 2018 wurden #NichtEgal-Workshops an 60 Schulen im ganzen Bundesgebiet durchgeführt. Wir haben das Projekt an fünf bayerischen Schulen begleitet.
Die erste Phase der Initiative #NichtEgal lief im Frühjahr 2017 unter der Schirmherrschaft der damaligen Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.
Das SIN führte neben anderen medienpädagogischen Expert*innenteams die bundesweiten Mentor*innen-Workshops und die darauffolgenden Schüleraktionstage durch. In der Initiative setzten sich die Schüler*innen aktiv mit den Themen Hassrede und Diskriminierung im Netz auseinander und versuchen kreative Strategien dagegen zu entwickeln. Ihre Lösungsvorschläge und Ideen zum Thema präsentierten die Jugendlichen in Videoclips, die sie mit ihren eigenen Smartphones aufnahmen und geschnitten haben.
Materialien
Für interessierten Schulen, die selbst Mentor*innen ausbilden möchten oder auch nur einzelne Unterrichtseinheiten der Initiative #NichtEgal verwenden möchten, sind online ausführliche Informationen, Materialien und Praxisbausteine im Workshop-Reader (PDF) verfügbar.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.