Vier wertvolle Tipps für den Umgang mit digitalen Geschenken an Weihnachten.
Tipp 1: Aktive und kreative Medienzeiten schaffen
Digitale Geräte sind nicht nur zum Alleine-Spielen oder Schauen da – sie können auch den Familienzusammenhalt stärken. In unserer KABU-App können Sie nach Medientipps stöbern, wissenswerte Inhalte kennen lernen und ihrer Kreativität mit Bastelanleitungen, beispielsweise für einen Roboter, freien Lauf lassen.Dadurch kombinieren Sie Bildung und Spaß und fiebern gemeinsam auf das Ergebnis zu. Mit ein wenig Glück können Sie sogar unser Quiz lösen und tolle Spiele dabei gewinnen. Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar: kabu-app.de
Probieren Sie auch mal Familienspiele oder Mehrspieler-Games aus. So können Sie die Vorlieben Ihrer Kinder besser kennenlernen und gemeinsame Erlebnisse schaffen. Hier finden Sie empfehlenswerte Spiele, Apps und Webseiten, die mit dem pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet wurden: pädagogischer-medienpreis.de
Tipp 2: Sicherheit zuerst: Geräte vorbereiten
Bevor das digitale Geschenk in die Hände Ihrer Kinder wandert, lohnt es sich, die Sicherheitseinstellungen zu überprüfen. Nutzen Sie die integrierten Jugendschutzfunktionen auf Smartphones, Tablets oder Konsolen, um ungeeignete Inhalte zu blockieren. Stellen Sie sicher, dass Passwörter für App-Stores aktiviert sind, um ungewollte Käufe zu verhindern. Deaktivieren Sie Standortfreigaben und überprüfen Sie, welche Apps Zugriff auf persönliche Daten haben. Viele Geräte bieten die Möglichkeit, Bildschirmzeiten zu verfolgen und Limits zu setzen – das hilft bei der Einhaltung von Regeln. Wie Sie diese Einstellungen im Einzelnen an den jeweiligen Geräten vornehmen können, finden Sie auf der Webseite medien-kindersicher.de
Tipp 3. Gemeinsame Regeln für die Nutzung aufstellen
Offene Kommunikation ist der Schlüssel, damit digitale Geräte in den Familienalltag passen. Besprechen Sie daher gemeinsam mit ihren Kindern, wann und wie lange die Geräte genutzt werden dürfen. Sie werden somit stärker in den Prozess einbezogen. Wenn Kinder bei der Regelsetzung mitreden können, fällt es ihnen leichter, sich an die gemeinsam erarbeiteten Regeln zu halten. Eine hilfreiche Vorlage, um die Regeln festzuhalten finden Sie auf der Webseite Mediennutzungsvertrag.de. Sie bestücken dort den Vertrag individuell mit geeigneten Regeln, den sie dann ausdrucken und von allen unterzeichnen lassen können. Legen Sie auch bewusst Pausen fest, in denen das Gerät beiseitegelegt wird, z. B. bei Mahlzeiten, vor dem Schlafengehen oder an bestimmten Orten (z. B. Schlafzimmer). Auch Erwachsene sollten sich an die familieninternen Regeln halten, z. B. beim Abendessen das Handy weglegen.
Tipp 4. Positive Kommunikation und Verständnis fördern
Neue Geräte bedeuten für Kinder und Jugendliche oft einen großen Reiz. Unterstützen Sie diesen Prozess. Fragen Sie Ihr Kind, was es entdeckt oder gemacht hat, anstatt es nur zu überwachen. Ihr Interesse und ihre Nachfragen geben ihnen einen Einblick in die Mediennutzung ihres Kindes. In diesen Gesprächen können Sie ihr Kind altersgerecht über Themen wie Cybermobbing, Datenschutz und sichere Passwörter aufklären. Dadurch geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, sich schrittweise an Regeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu gewöhnen.
Die Weihnachtszeit ist eine wunderbare Gelegenheit, digitale Medien sinnvoll und gemeinschaftlich in den Alltag zu integrieren. Mit ein wenig Vorbereitung und offenen Gesprächen können digitale Geschenke nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Basis für kreative und positive Familienerlebnisse sein.
Weitere zeitlose Tipps zur Medienerziehung haben wir übrigens in dieser PDF zusammengefasst.
Wir wünschen allen ein harmonisches und fröhliches Weihnachtsfest!
(Foto: Jill Wellington, Pixabay-Lizenz)