• Wie viel Medienzeit ist ok?
  • Welche Bilder kann ich posten?
  • Wie finanziert sich YouTube?
  • Wem gehört Instagram?
  • Was tun bei Mobbing?

Um aktuelle medienpädagogische Fragestellungen im Unterricht aufzugreifen, realisieren wir Schulklassen-Workshops unter dem Titel „Du und das Internet“. Hier werden verschiedene Themenschwerpunkte aufgegriffen, über die Kinder und Jugendlichen Bescheid wissen sollten, wenn sie online aktiv sind.

Inhalte

  • Cybermobbing & Hate-Speech
  • Privatsphäre & Datenschutz
  • Urheber- & Bildrechte / frei lizensierte Inhalte
  • Stars, Vorbilder und Influencer*innen
  • Fakten, Fakes und Desinformation: Was ist wirklich wirklich?
  • Gesunder Umgang oder exzessive Mediennutzung?
  • (weitere Themenschwerpunkte auf Anfrage)

Diese Themen werden in einer methodisch abwechslungsreichen Form bearbeitet, z.B. mit Ratespielen, Handy-Rallyes, Kleingruppenarbeiten, Stimmungsbildern und Online-Lernspielen.

Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen mit diesen Workshops für eine umsichtige Internetnutzung zu sensibilisieren und zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Angeboten anzuregen.

Zielgruppen sind schwerpunktmäßig die Jahrgangsstufen 3 bis 8 aller Schularten. Die Workshops erstrecken sich meist über einen Zeitraum von zwei bis vier Schulstunden und sind modular aufgebaut, so dass wir Ihre Vorstellungen berücksichtigen können. Für Details zu Konditionen und Terminen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf (Formular siehe unten).

Ergänzend realisieren wir Eltern-Informationsabende mit Tipps und Informationen zur Medienerziehung sowie Fortbildungen für Lehrkräfte, um Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Schulunterricht zu beleuchten. Einige Informationen dazu finden Sie hier, weitere Fragen können wir gerne auf Anfrage klären.

Flankierend zu diesem Projekt haben wir einen Flyer mit Tipps und Infos veröffentlicht, den Sie hier herunterladen können: