-
Pädagogischer Medienpreis 2018: Die Gewinner
Das sind die Gewinner des Pädagogischen Medienpreises 2018: Insgesamt 14 herausragende Apps, Games und Websites für Kinder und Jugendliche wurden am 30.10.2018 im Gasteig München ausgezeichnet. Mit unserem medienpädagogisch fundierten Preis würdigen wir qualitativ hochwertige Medienprodukte für Heranwachsende und geben Eltern und pädagogischen Fachkräften einen Wegweiser für die digitale Welt an die Hand.
-
Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken
Das Bayerische Familienministerium startete im September 2018 den Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“, an dem 100 Einrichtungen aus ganz Bayern teilnehmen. Im Rahmen dieses Modellversuchs werden Kindertageseinrichtungen bei der konzeptionellen Entwicklung und praktischen Umsetzung des Medienbildungsauftrags begleitet. Wir sind als „Mediencoaches“ an dem Projekt beteiligt und begleiten 15 Einrichtungen in Ober- und Niederbayern. mehr
-
Rückblick: Münchner Elternabend Medien 2018
Der dritte Münchner Elternabend Medien vermittelte in Workshops, Vorträgen und an Infoständen, Orientierung und Anregungen zum Thema Medienerziehung in der Familie. Begleitende Kinder konnten sich an Kreativ-Stationen vor Ort austoben. Die Veranstaltung fand am 15.10.2018 in der Kongresshalle/Alten Messe statt und richtete sich an Eltern und pädagogisch Verantwortlich. Weitere Information und die Präsentationen finden Sie beim Pädagogischen Institut.
-
#NichtEgal – Initiative für Toleranz und Respekt im Netz
Die Initiative #NichtEgal engagiert sich für einen respektvollen Umgang im Netz und eine positive digitale Kommunikationskultur. Bei diesem Projekt werden Schülergruppen zu jungen Medienexpert*innen ausgebildet, die ihr Wissen im peer-to-peer-Verfahren an andere Jugendliche weitergeben. Im Herbst 2018 werden bundesweit #NichtEgal-Workshops durchgeführt, wir werden das Projekt an bayerischen Schulen realisieren. mehr
-
KABU, die Info-App für Kinder
KABU wurde veröffentlicht: Unsere Info-App für Kinder ist nun kostenlos für Android und iOS erhältlich. Die App hält unterhaltsame und lehrreiche Inhalte für Grundschulkinder bereit, vermittelt Wissen zur sicheren Mediennutzung, informiert kindgerecht über spannende Themen und bietet kurzweilige Rätselspiele. Die Beiträge werden von Kindern unter pädagogischer Anleitung erstellt. Weitere Infos finden Sie bei kabu-app.de.
-
Watching You
Im Projekt „Watching You“ sind Methoden und Materialien für Kinder und Jugendliche entstanden, die zur Auseinandersetzung mit Big-Data-Analytics und als Anregungen zur digitalen Selbstverteidigung dienen. Die Materialien eignen sich für Multiplikator/innen aus der Medienpädagogik und der politischen Bildung, um das sperrige Thema „Datenschutz“ im Arbeitsalltag aufgreifen zu können. mehr
-
Pädagogischer Medienpreis 2017: Die Gewinner
Heute wurde der Pädagogische Medienpreis 2017 im Münchner Kulturzentrum Gasteig verliehen. Empfehlenswerte Apps, Games und Websites für Kinder und Jugendliche, die unsere fachkundige Jury ausgewählt hat, durften ihre Auszeichnung entgegennehmen. Eine Übersicht finden Sie unter pädagogischer-medienpreis.de, die Gewinner-Clips bei YouTube und Fotos vom Event bei Twitter und Instagram.
-
INTERAKTIVRAUM – Medien & Kultur im Stadtteillabor
Im Herbst 2017 hat der INTERAKTIVRAUM für zehn Wochen seine Türen geöffnet. Dieses Pop-Up-Zentrum für Medienkulturen ist im Stadtteillabor in Neuaubing-Westkreuz beheimatet und wird realisiert von „Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz“. Die bereits bestehende Idee eines „Interaktiv-Zentrums“ als Ort für generationsübergreifende, zeitgemäße Medienkultur wird hier temporär umgesetzt.
-
Fachtag „Medien (be)greifen“ am 24. Mai 2017
Unser jährlicher Fachtag „Kinder in der Wissensgesellschaft“ fand am Mittwoch, 24. Mai 2017 in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien statt. Die diesjährige Tagung stand unter dem Titel: „Medien (be)greifen“. Einen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie hier. Der Fachtag wird im Kontext des Projekts „MuLa – Multimedia-Landschaften für Kinder“ realisiert.
-
Tagungsrückblick auf das 18. Gautinger Internettreffen
Beim Gautinger Internettreffen 2017 widmeten wir uns spannenden Fragen zur Digitalisierung unserer Gesellschaft: Leben wir in einer Filterblase oder in Informations-Vielfalt? Steuern wir auf die digitale Demokratie oder digitale Diktatur zu? Geht es beim „Internet der Dinge“ um Konsumentensteuerung oder Alltagserleichterungen? Lesen Sie hier unseren Tagungsrückblick, Videos vom Internettreffen folgen in Kürze.
-
20 Jahre SIN – wir feiern Jubiläum!
1996 wurde der „SIN – Studio im Netz e.V.“ gegründet. Seither setzen wir den Schwerpunkt unserer Aktivitäten auf medienpädagogische Fragestellungen aus dem Bereich „Kinder, Jugendliche und digitale Medien“. Zum diesjährigen Jubiläum haben wir als Special einen Rückblick mit Highlights aus unseren ersten 20 Jahren zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!
-
Das war der Münchner Elternabend Medien 2017
Am 28. März 2017 fand in der Kongresshalle der Alten Messe der „Münchner Elternabend Medien“ statt. Mehr als 400 Besucher*innen nahmen die Möglichkeit wahr, an Themeninseln, Ständen und in Workshops über Medienerziehung zu diskutieren. Daneben gab es spezielle Angebote für Kinder. Das Programm findet sich unter http://www.pi-muenchen.de/elternabend, hier einige Impressionen vom Abend: