Queer up! Diversität in der Medienpädagogik
am 01. und 02. April 2025 im Institut für Jugendarbeit Gauting
Junge queere Menschen finden sich in (Online-)Communitys und schaffen sichere Räume. Dabei kommt den digitalen Räumen im jugendlichen Alltag eine große Bedeutung zu. Gleichzeitig sind die sexuelle Orientierung und/oder geschlechtliche Identität besonders häufig das Ziel von Online-Hass und Hetze. Die höheren Belastungen durch Diskriminierungserfahrungen haben deutlich negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden sowie die Resilienz queerer, junger Menschen. Umso wichtiger sind der Einsatz gegen Queerfeindlichkeit sowie das Engagement für einen offenen Umgang mit LSBTIQA* Personen (vgl. HAY-Studie 2024).
Die kontinuierliche Unterstützung und Weiterentwicklung einer diversitäts- und queersensiblen Medienpädagogik ist also in vielerlei Hinsicht von großer Relevanz.
Inhalte
Das 25. Gautinger Internettreffen blickt darauf, wie eine inklusive Medienpädagogik und -bildung aussieht und wie Kindern und Jugendlichen der kompetente Umgang mit Diversität sowohl offline als auch online vermittelt werden kann.
Das 25. Gautinger Internettreffen stellt daher folgende Fragen:
- Wie kann die Zielgruppe queerer junger Menschen in bereits bestehenden Angeboten besser berücksichtigt werden?
- Wie können speziell queere Angebote als weitestgehend sichere Räume etabliert werden?
- Welche Angebote und Konzepte gibt es für eine queersensible Medienpädagogik?
- Wie kann Hass im Netz und digitaler Gewalt begegnet werden? Welche Unterstützungsstrukturen gibt es?
Mit einem Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Handlungsanleitungen bietet die Fachtagung eine Auseinandersetzung medienpädagogischer Ansätze mit queeren Perspektiven sowie breitgefächerte Anregungen für eine diversitäts- und gendersensible Medienarbeit.
Referent*innen
- Steff Brosz, JFF – Insitut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
- Saskia Draheim, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Denise Gühnemann, Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse der GMK
- Nain Heiligers, IDA – Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung, Köln
- Stefan Hintersdorf, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, Köln
- Ju Hofer, Diversity e.V., München
- Melanie Ratjen, Münchner Stadtbibliothek
- Falk Steinborn, Anyway e.V., Köln
Zielgruppe
Fachkräfte aus Medienpädagogik, Jugendarbeit, Kindertagesstätten und Schulen.
Die Tagung ist als Lehrkräftefortbildung anerkannt und für städtische Lehrkräfte der LH München kostenfrei (hierfür bei der Anmeldung bitte im Feld Bemerkungen „städtische Lehrkraft“ und die Schule einfügen).
Zur Ausschreibung und Anmeldung
Veranstalter
- Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings
- Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
- SIN – Studio im Netz e.V.
Veranstaltungsort ist das Institut für Jugendarbeit in Gauting bei München (Germeringer Str. 30, 82131 Gauting; Anfahrt).
Beitrag
- 178 Euro (188 Euro mit EZ-Garantie)
- 148 Euro ohne Übernachtung
- 74 Euro für einen Tag
- Für städtische Lehrkräfte der LHM ist die Teilnahme kostenfrei.
Das Internettreffen kann zusammen mit der „bunten Jugendmedienwelt” gebucht werden, die als Veranstaltung am Vortag, 31. März 2025 in Gauting stattfindet.
Einlassvorbehalt
Die Veranstalter:innen behalten sich gemäß Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch queerfeindliche, antisemitische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.