Alle gleich um welchen Preis? – Gelingt Inklusion in der Gesellschaft?

Ein Filmgespräch

Der Film geht der Frage nach, wie das Prinzip der Inklusion die Gesellschaft verändert: Ist sie wirklich darauf vorbereitet oder ist sie eher damit überfordert? Anhand von gelungenen Beispielen aus Kindergarten, Schule, Beruf und Sport wird gezeigt, wie Inklusion aussehen kann, welche Bereicherungen sie für die Gesellschaft und den Einzelnen bringen kann, aber auch welche Wiederstände auftreten. Jeder Mensch ist Teil der Gesellschaft und gerade diese Vielfalt prägt jede Gemeinschaft. Doch behinderte Menschen mitten drin, integriert und mit Teilhabe ohne Barrieren – wie kann das gelingen? Damit jeder Mensch, ob mit Beeinträchtigung oder ohne, die gleichen Chancen hat am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, müssen die Barrieren im Kopf überwunden und auch Geld investiert werden. Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur gelingen, wenn sie schon bei Erziehung und Bildung beginnt.

Der Film wurde auf ARD-alpha, dem Bildungsfernsehen des Bayerischen Rundfunks, im Rahmen einer Themenwoche zur Inklusion ausgestrahlt und ist im Netz abrufbar.  Das Filmgespräch soll hinterfragen, welche Kriterien und Rahmenbedingen für eine inklusive Gesellschaft  notwendig sind, damit sie sich auf allen gesellschaftlichen Bereichen entwickeln kann. Was können Medien in diesem Rahmen bewirken. Die Beispiele im Film sollen dazu Anregungen geben.

Elke Hardegger ist Autorin und Medienpädagogin. Seit 14 Jahren arbeitet sie als Filmemacherin, redaktionelle Mitarbeiterin und inzwischen auch als Onlinerin für das Bayerische Fernsehen, hauptsächlich für Bildungs- und Forschungsthemen. In medienpädagogischen Projekten an einer integrativen Montessori Schule konnte sie Erfahrungen sammeln, wie eine inklusive Medienpädagogik in der Praxis aussehen kann.

Der Film: http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-campus/classics/inklusion-gesellschaft-104.html

Elke Hardegger hat während des Gautinger Internet-Treffens die Gruppe der Schülerinnen und Schüler aus Thalmässing betreut, die den Film zum Treffen gemacht haben.