DIENSTAG, 15. MÄRZ 2016
11:00 Begrüßung und Einführung
– Albert Fußmann, Institut für Jugendarbeit
– Sonja Moser, Referat für Bildung und Sport der LH München/Pädagogisches Institut
– Björn Friedrich, SIN – Studio im Netz e.V.
11:30 Impulsvortrag:
Demokratie jenseits von Politik
Marina Weisband, politik-digital e.V., Münster
12:30 Mittagspause
14:00 Praxisimpulse:
- Tools für Beteiligung (Jürgen Ertelt, Projektkoordinator „jugend.beteiligen.jetzt“, IJAB, Bonn)
- laut! CiTyVee: YouTube als e-Partizipations-Tool (Sonja Breitwieser, Parabol Nürnberg)
- Dein Klick ist unser Kick – Stadtteil-Checker Würzburg (Felix Hofmann, Stadtjugendring Würzburg)
- Entwicklung eines Praxisprojekts in der Jugendarbeit (Regina Renner, Bayer. Jugendring)
15:15 Impulsvortrag:
Digitale Benachteiligung oder Digitale Ermächtigung?
Politische Online-Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Dr. Viktoria Spaiser, School of Politics and International Studies (POLIS), University of Leeds
16:15 Kaffeepause
16:30 Medienprojekte konkret
Kurzvorstellung geförderter Projekte aus dem Förderprogramm des Stadtjugendamts und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München (Herbstausschreibung 2015)
17:00 Vertiefende Vorstellung der Medienprojekte in Kleingruppen
18:00 Abendpause
19:30 Short Cuts: Partizipation und Politische Bildung mit digitalen Medien
Einblicke von Dr. Ralf Nemetschek und Silke Zimmermann, Nemetschek Stiftung, München
und Clemens Stolzenberg, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
21:00 Filmvorführung „immer dienstags um fünf“
Dokumentation des Projekts „Verabredung mit der Zukunft“ der Nemetschek Stiftung, München
MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016
09:00 Impulsvorträge:
Beteiligungsmöglichkeiten in der außerschulischen Jugendarbeit
Prof. Dr. Angelika Beranek, Professorin für Medienbildung an der Hochschule München
Jugendlicher Datendrang: Offene Daten und die junge digitale Demokratie
Dr. Marcus M. Dapp, Leiter Institute for Public Information Management, fortiss gGmbh (An-Institut der TU München)
11:00 Kaffeepause
11:15 Praxisimpulse:
- Das Social Web in der politischen Bildung nutzen: Von „YouTuber gegen Nazis“ bis „Begriffswelten Islam“
(Clemens Stolzenberg, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn) - Politische Systeme in digitalen Spielen: Utopolis – Aufbruch der Tiere, ein demokratisches Abenteuer
(Dr. Ralf Nemetschek und Silke Zimmermann, Nemetschek Stiftung, München) - Gesellschaftliche Teilhabe durch Jugendmedienkultur
(Danilo Dietsch, Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer) - Games als Partizipationstools
(Ulrich Tausend, JFF – Institut für Medienpädagogik, München)
12:30 Mittagspause
13:30 Jugendarbeit konkret:
Mitwirkung mit Wirkung: Voraussetzungen und Werkzeuge für digitale Jugendbeteiligung
Michael Bandt und Tim Schrock, Deutscher Bundesjugendring, Berlin
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus im Netz: Wie kann ich in der Arbeit mit Jugendlichen einen Umgang damit finden?
Christina Dinar, Amadeu Antonio Stiftung / no-nazi.net, Berlin
14:30 Mediensalon des Netzwerks Interaktiv:
Die Abschaffung der Wahrheit.
Über Propaganda, Fakes und Manipulationen in Online-Medien
Friedemann Karig, Autor, Moderator & Journalist, Köln
15:45 Tagungsausklang
16:00 Ende
Tagungsbroschüre mit allen Abstracts (PDF)