Dienstag, 21. März 2023
11:00 Begrüßung
11:15 Vorträge (in Gauting und im Stream)
- Nutzergenerierte Inhalte der Gaming-Community: Potentiale unangeleiteter, informeller Kreativformen
Prof. Martin Geisler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena - Right to Play – ein kinderrechtlicher Blick auf Spielen im digitalen Umfeld
Prof. Friederike Siller, Technische Hochschule Köln
12:30 Mittagspause
14:00 Praxisimpulse in Gauting
- Ausbruch in der Klötzchenwelt – Escape-Welten in Minecraft Education Edition
Christoph Kaindel, Wiener Bildungsserver - Suchtprävention im Kontext von Mediennutzung
Tanja Orta, Condrobs e.V., Starnberg und Mel-David Tersteegen, Inside Condrobs e.V., München - Spielraum Fiktion
Peter Gotthardt, Waldritter e.V., Köln
Online-Praxisimpulse
- Empowerment in Games – wie inklusiv sind Videospiele wirklich und welche Ressourcen können durch sie erschlossen und aktiviert werden?
Stephanie Rifkin, Digital Streetwork Bayern, Nürnberg - Lernspiele selbst erstellen: Tipps, Tricks, Tools
Johanna Beier, PI-ZKB der LH München, und Sonja Di Vetta, SIN – Studio im Netz, München
15:30 Kaffeepause
16:00 Verspielte Welt (in Gauting und im Stream)
- Präsentation von Medienprojekten aus dem Förderprogramm des Stadtjugendamts und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München (Herbstausschreibung 2022)
16:30 Projekt-Präsentation in Kleingruppen: „Verspielte Welt“ (in Gauting)
18:00 Abendpause
19:30 Abendprogramm in Gauting
- Let’s Play! Online-Games, Bildungsspiele, VR-Welten und pädagogische Materialien
Mittwoch, 22. März 2023
09:00 Vorträge (in Gauting und im Stream)
- Gamifi…what??? – Eine Einführung in die Möglichkeiten digitaler Spiele in der Bildung
Ines Hensch, Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Augsburg - Zukünfte des Gaming. Eine kritische Betrachtung aktueller Trends und Buzzwords.
Prof. Jochen Koubek, Universität Bayreuth - Kurzvorstellung der Förderinitiative „Stärker mit Games“
Niels Boehnke, Stiftung Digitale Spielekultur, Berlin
10:45 Kaffeepause
11:00 Praxisimpulse in Gauting
- InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Michael Gurt, JFF – Institut für Medienpädagogik, München, und Bastian Krupp, TH Köln - Kompetetive Gaming- und eSport-Events in der Jugendarbeit: Praxisbeispiele, Erfahrungen und Ideen
Veit Hartung, Medienzentrum Parabol, Nürnberg - Games-Journalismus in der Jugendarbeit
Linda Scholz und Daniel Heinz, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, Köln
Online-Praxisimpulse
- Østerskov: Learning through Play
Esben Harboe, Østerskov Efterskole, Hobro/Denmark - Unverpixelter Hass – toxische und rechtsextreme Gaming Communitys
Mick Prinz, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin
12:30 Mittagspause
14:00 Interaktiv-Salon (in Gauting und im Stream)
- Digitale Spiele – mehr als Pop und Kommerz?
Hendrik Lesser, Remote Control Productions und Games Bavaria Munich,
und Christian Schiffer, Bayerischer Rundfunk und Wasted-Magazin, München
15:30 Tagungsabschluss
16:00 Ende
Das Internettreffen kann zusammen mit der Bunten Jugendmedienwelt gebucht werden, die als Vorprogramm am Montag, den 20. März 2023 in Gauting stattfindet.