Medienerziehung in der Familie

Jährlich veranstaltet das SIN – Studio im Netz e.V. zusammen mit der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport den Münchner Elternabend Medien rund um das Thema „Medienerziehung in der Familie“. Der Informationsabend bieten neben aktuellen Informationen und alltagsorientierten Tipps zur Medienerziehung auch Raum für den Austausch mit den pädagogischen Expert*innen und anderen Eltern. Eingeladen sind dazu neben den Eltern und Familien, auch Lehr- und Erziehungskräfte.

Münchner Elternabend Medien 2023 “GÖNN DIR MEDIEN BILDUNG”
– Mitmachangebote und Infostände

Der stadtweite Elternabend findet in diesem Jahr am Fr, 06. Oktober im Alten Rathaus im Alten Rathaus statt und schließt den offenen Aktionstag im Rahmen des Stadtratshearing „Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen“ ab.
Inhaltlich geht es um die Medienerziehung in der Familie, besonders mit Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Umgang mit Medien. Erleben Sie an fünf Themenplaneten innovative Technologien und kreative Anregungen für den Alltag und tauschen Sie sich mit Medienpädagog*innen und anderen Familien aus. Für Ihre Kinder haben wir viele Angebote um Medien selber auszuprobieren und Möglichkeiten des kreativen Umgangs mit Medien kennenzulernen.
Besuchen Sie die Themenplaneten, probieren Sie 5 Aktionen aus und gewinnen Sie mit etwas Glück eine von drei Familienkarten für Münchner Attraktionen.
Eingeladen sind alle Familien, Eltern und Großeltern, pädagogische Fachkräfte, Interessierte und natürlich Kinder und Jugendliche.

Fr, 06. Oktober 2023, 16:00 – 19:00 Uhr
Altes Rathaus, Marienplatz 15, 80331 München

Programm

16:00 Uhr: Begrüßung und Grußworte
16:30 Uhr: Mitmach-Angebote und Infostände
18:30 Uhr: Preisverleihung
19:00 Uhr: Abschluss

Eine Übersicht über die Themenplaneten und die Anmeldung finden Sie auf Medienbildung München.

Mehr Informationen zu den einzelnen Themenplaneten, dem Programm sowie den Mitwirkenden gibt es auf der begleitenden Seite.

Bei der Veranstaltung wird es einen Kioskverkauf mit Essen und Getränken geben.

Hier finden Sie den Flyer sowie das Plakat zur Veranstaltung.

Der Münchner Elternabend Medien ist eine kostenlose Veranstaltung der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport in Kooperation mit dem SIN – Studio im Netz e.V.


Rückblick: Münchner Elternabend Medien 2022 “Games – Spielspaß, Mehrwert und Diskussionspotential”(Online)

Der 7. Münchner Elternabend Medien fand am 11.10.22 zum Thema “Games – Spielspaß, Mehrwert und Diskussionspotential” als Online-Veranstaltung statt. Dabei drehte sich alles um die Games, um Lernspiele, empfehlenswerte Angebote und das kreative Potenzial von digitalen Spielen. Darüber hinaus wurden aber auch Tipps zur heimischen Medienerziehung, Infos zum Jugendmedienschutz und Orientierungshilfen zu den aktuellen Entwicklungen gegeben.

Zu Beginn gab es ein vielfältiges Angebot an virtuellen Infoständen, im Anschluss gab es einen Vortrag sowie zwei Workshop-Runden.
Eingeladen waren alle Eltern und Familien, pädagogische Fachkräfte und Interessierte aus München.
Die Veranstaltung fand über die Videokonferenzplattform Webex statt.
Alle Infos und Präsentationen finden sich auf der Seite des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement.


Rückblick: Online-Elternabend 2021

Auch 2021 musste der Münchner Elternabend Medien virtuell stattfinden.
Der stadtweite Elternabend fand 2021 zum zweiten Mal rein virtuell am 13. Oktober 2021 statt. Inhaltlich ging es um die Medienerziehung in der Familie, besonders mit dem Blick auf die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen, aber auch Chancen der letzten anderthalb Pandemiejahre. Über Impuls-Vorträge im Plenum (ab 18:30 Uhr) und in mehreren Workshops konnten sich die Teilnehmenden informieren, spannende Anregungen für den Alltag mitnehmen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen.

Für die Kinder gab es an diesem Tag auch ein multimediales Angebot: ein virtuelles Kinder-Kreativ-Zimmer mit vielen Mitmach-Elementen. Gleichzeitig konnten die Erwachsenen virtuelle Info-Stände zu unterschiedlichen medienpädagogischen Themen besuchen.
Weitere Infos und das Grußwort des Stadtschulrats Florian Kraus finden Sie im Flyer bzw. auf der Seite des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement.


Rückblick: Online-Elternabend 2020

2020 fand der Münchner Elternabend Medien das erste Mal rein digital statt.
Der Plenumsworkshop handelte von der „Medienerziehung in der Krise“. In ingesamt 10 Workshops konnten sich die Erziehenden sowie die pädagogisch interessierten vielfältige Themen informieren, in den Austausch gehen und praktische Tipps für den Alltag mitnehmen. Neben Angeboten für Kinder im Krippen-, Kindergarten- und Grundschulalter, gab es auch Inputs zum Thema Prävention und Sicherheitseinstellungen, aber auch zu Kreativ-Angeboten. Besonders schön waren auch die Einblicke der Kinder und Jugendlichen in ihre Medienwelten.

Das Programm samt der Präsentationen und weiteren Angeboten in München, finden Sie auf der Seite des Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement.


Rückblick: Elternabend 2019

Der vierte Münchner Elternabend Medien fand statt am Dienstag, 15. Oktober 2019 in der Alten Kongresshalle München

In Vorträgen, Workshops und an Infoständen standen im Fokus:

  • Aktuelle Digital-Trends und gesunder Medienkonsum
  • Medien in der Familie: Tipps für die Medienerziehung von klein auf
  • Kreativ-Impulse für Zuhause: Anregungen für ein gemeinsames Erleben und aktives Gestalten daheim
  • Kinder und Jugendliche erklären ihre digitalen Welten
  • Sicherheitseinstellungen: wie machen Sie Ihre Geräte (kinder-)sicher

Den ganzen Abend lang konnten sich auch die anwesenden Kinder an Kreativ-Stationen vor Ort austoben und die Medienwelten von ihrer aktiven und kreativen Seite gemeinsam kennen lernen.

Alle weiteren Infos finden Sie hier.

Bildergalerie von der Veranstaltung


Rückblick: Elternabend 2018

Die Rückschau des Münchner Elternabend Medien 2018 mit vielen weiteren Infos des Abends finden Sie auf der Seite des Pädagogischen Instituts sowie hier auf unserer Seite.