-
KABU-Bastelanleitungen
Wir haben zwei kreative Tipps gegen Langeweile: Mit KABU, der Info-App für Kinder, könnt ihr ein Lesezeichen oder ein KABU-Faltspiel basteln. Das Lesezeichen lässt sich über Buchseiten stecken, das Faltspiel ist nach dem beliebten Kinderspiel “Himmel und Hölle” (auch als “Pfeffer und Salz” bekannt) gestaltet. Hier geht es zu den Anleitungen:– Lesezeichen – Klappkarte– Faltspiel
-
Pädagogischer Medienpreis 2022
Mit dem Pädagogischen Medienpreis 2022 zeichnen wir herausragende digitale Angebote für Kinder, Jugendliche und (erstmals) für die pädagogische Praxis aus. Die Einsendefrist endete am 31. Juli 2022, derzeit befinden wir uns im Auswahlverfahren. Die prämierten Produkte werden bei der Preisverleihung am 02. November 2022 im Saal X des Münchner Kulturzentrums Gasteig HP8 bekanntgegeben. Detaillierte Informationen […]
-
Kreativlabor
Im Rahmen unseres Stadtteilprojekts West-UP werden wir im Münchner Westen eine neue Einrichtung mitgestalten: Das KREATIVLABOR wird ein außerschulischer Lern- und Freizeitort in Freiham, in dem vielfältige Angebote in den Bereichen MINT und Medien für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen angeboten werden. Gemeinsam mit “Little Lab – Wissenschaft für Kinder e.V.” werden wir voraussichtlich im Frühjahr […]
-
SIN-Festival 2022
Endlich kann unser SIN-Festival nach zwei Jahren Pause wieder als Gemeinschafts-Event stattfinden! Am Freitag, den 15.07. ab 14 Uhr im Anton-Fingerle-Bildungszentrum präsentieren die Kinder-Bands aus den städtischen Münchner Horten ihre Lieder, Tänze, Outfits und Plakate auf der großen Bühne! Wir freuen uns auf ein schönes, buntes und lautes Festival. Bands und Besuchergruppen können sich gerne noch […]
-
Ausschreibung: Pädagogischer Medienpreis 2022
Mit dem Pädagogischen Medienpreis zeichnen wir herausragende digitale Angebote für Kinder, Jugendliche und (erstmals) für die pädagogische Praxis aus. Es können Apps, Spiele und Online-Angebote eingereicht werden, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Prämiert werden pädagogisch wertvolle Medienprodukte, die sowohl Kinder und Jugendliche als auch Pädagog*innen begeistern. Die Einsendefrist endet am 31. Juli 2022, […]
-
KREATIVLABOR für MINT und MEDIEN (ab 2023)
Im Rahmen unseres Stadtteilprojekts West-UP werden wir im Münchner Westen eine neue Einrichtung mitgestalten: Das KREATIVLABOR wird ein außerschulischer Lern- und Freizeitort in Freiham, in dem vielfältige Angebote in den Bereichen MINT und Medien für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen angeboten werden. Gemeinsam mit „Little Lab – Wissenschaft für Kinder e.V.“ werden wir voraussichtlich im Frühjahr […]
-
Krieg um Informationen: Mitschnitt des Online-Talks
Über „Medienkompetenz zwischen Fakten und Propaganda“ haben wir uns am 01. Juni 2022 mit Mirko Drotschmann (MrWissen2go, Terra X) und Julia Ley (BR24-Faktenfuchs) ausgetauscht. In der Online-Veranstaltung des Netzwerks „Interaktiv“ München haben wir u.a. die Macht von Bildern und Informationen sowie die Rolle staatlicher Inszenierungen und Propaganda beleuchtet. Ein Video-Mitschnitt der Talkrunde ist nun online […]
-
“Medienbildung in der ganzen Kita – für Kinder, Familien und Fachkräfte” Online-Fachtag 2022
Der Online-Fachtag “Kinder in der Wissensgesellschaft” fand am Donnerstag, 19. Mai 2022 statt. Zum Thema “Medienbildung in der ganzen Kita – für Kinder, Familien und Fachkräfte” gab es viele Praxis-Einblicke und konkrete praktische Anregungen. Auch in Workshops wurden Kreativ-Themen und Apps vorgestellt und konntengemeinsam im virtuellen Raum ausprobiert werden. Die Materialien sind nun online abrufbar.
-
Tutorials: Musik-Dienste kindersicher einrichten
Kopfhörer rein. Musik an. Die Popularität von Musik-Diensten hat in den letzten Jahren enorm zugenommen, auch unter Kindern und Jugendlichen. Während früher nur eine begrenzte Anzahl an Liedern auf den MP3-Player gespielt werden konnte, besitzen wir heute die Möglichkeit Millionen von Songs bequem über unser Smartphone, unser Tablet oder unseren Computer abspielen lassen zu können. […]
-
Tagungsbericht: „Nachhaltigkeit und Medien“
Das Spannungsfeld zwischen Medien und Nachhaltigkeit und eine Auseinandersetzung damit aus medienpädagogischer Perspektive standen im Mittelpunkt des „22. Gautinger Internettreffens“ am 26. und 27. April 2022. Die Referierenden und Teilnehmenden beleuchteten, wie Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Jugendarbeit und Medienpädagogik aufgenommen können und wie wir für eine nachhaltige (Medien-)Nutzung sensibilisieren können. […]
-
#moMUC_kita: Die Online-Tagung für Kitas
Die mobile.kita münchen digital (#moMUC_kita) bietet ein umfangreiches Programm für pädagogische Mitarbeiter*innen an. In drei Workshoprunden finden Sie hier nachhaltige Hilfestellungen für die Gestaltung ihrer pädagogischen Arbeit in Krippe, Kindergarten, in der Kooperativen Ganztagsbetreuung, im Hort, im Tagesheim und in der Mittagsbetreuung. Für Do, 23. Juni 2022, von 9.00 – 13.00 Uhr gibt es noch […]
-
Tipps zu Nachhaltigkeit & Datenschutz
Wir haben zwei Flyer zu aktuell elementar wichtigen Themen erstellt: Nachhaltigkeit und Datenschutz. Worauf muss man beim nachhaltigen Gerätekauf achten? Und wie bewege ich mich sicher im Netz? Antworten auf diese Fragen sowie Links zu Alternativen für herkömmliche Online-Dienste stellen diese beiden Flyer bereit, die online zum kostenlosen Download bereitstehen. Hier gelangen Sie zum Flyer […]