
Neue Ausschreibung für Projektjahr 2023/24
Falls Sie als städtische Kindertagesstätte Interesse daran haben, bei der Tabletkarawane mitzumachen, können Sie sich gerne über das Kontaktformular auf der Website bewerben! Der verbindliche Fortbildungstag findet jeweils am ersten Projekttag statt!
Die Tabletkarawane eignet sich vor allem für städtische Kindertagesstätten, die bisher noch keine Tablets in der Einrichtung haben bzw. diese noch wenig alltagsintegriert nutzen. Wenn Sie Interesse daran haben, aktiv in ein Projekt eingebunden zu sein, medienpädagogisch unterstützt zu werden und mit den Kindern kreativ zu arbeiten, bewerben Sie sich!
Für 2 Monate bekommt Ihre Einrichtung ein Tablet-Set (bestehend aus 3x iPads, 1x WLAN-Drucker sowie 1x Beamer) zum gemeinsamen, kreativen Einsatz mit den Kindern. Begleitend zum Projekt gibt es einen verbindlichen Fortbildungstag vor dem Start des Projekts. Hier werden auch das konkrete Vorgehen und das Medienkonzept in der jeweiligen Einrichtung besprochen.
Sie können aus einer großen App-Auswahl aus den Bereichen Kreativität, Bildung und Lernen schöpfen und diese in Ihren Kita-Alltag miteinfließen lassen. Das Projekt eignet sich für alle Altersgruppen, die Inhalte werden entsprechend angepasst.
Zusammen werden kreative Projekte umgesetzt und auch Beiträge für die KABU – die Kinder-Info-App erstellt und veröffentlicht.
Im Rahmen der MuLa-Tabletkarawane bieten wir auch einen kostenlosen Aktionstag für Familien sowie einen kostenlosen Elternabend in Ihrer Einrichtung an.
Folgende Projektzeiträume werden angeboten:
Gruppe 1 | 25. September – 29. November 2023 |
Gruppe 2 | 04. Dezember – 21. Februar 23/24 |
Gruppe 3 | 26. Februar – 08. Mai 2024 |
Gruppe 4 | 13. Mai – 31. Juli 2024 |
Bei Interesse schicken Sie uns bitte den Namen ihrer Einrichtung und der entsprechenden Ansprechperson sowie die Kontaktinformationenn und zwei Wunschtermine bis zum 20. September 2023 zu!
Die Tabletkarawane
Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan zählt die Medienbildung und Medienerziehung zum Aufgabenspektrum der Kindertageseinrichtungen. Zur praxisnahen Bewältigung der Herausforderungen führt das Referat für Bildung und Sport der LH München gemeinsam mit der medienpädagogischen Facheinrichtung SIN – Studio im Netz e.V. bereits 1997 das Projekt „MuLa – Multimedia-Landschaften für Kinder“ ins Leben gerufen.
MuLa ist ein bundesweit anerkanntes Modellprojekt für den Bereich der aktiven Medienarbeit in Kindertageseinrichtungen, dessen Leitgedanke darin besteht, die pädagogischen Herausforderungen der multimedialen Lern- und Spielwelten im Kontext der Kindergärten, Horte und Tagesheime aufzugreifen. Im medienpädagogischen Blickfeld von MuLa steht insbesondere die Ausformung und Förderung der kindlichen Medienkompetenz in altersgerechter Form – spielerisch und mit vielen anderen Kindern. Ziel ist dabei, ein Fundament für einen aktiven, kreativen und verantworteten Umgang mit Medien zu legen. Unter sozialen Aspekten ist es dabei besonders wichtig, frühzeitigen Chancenungleichheiten entgegenzuwirken, es gilt aber auch Gefährdendes auszugrenzen und Fehlentwicklungen zu korrigieren.
Für die Tabletkarawane erhält die teilnehmende Einrichtung ein Leih-Tablet (iPad oder ein Android-Gerät). Die Tablets werden für 6-12 Wochen in jeweils vier Einrichtungen gegeben und können dort, nach einem medienpädagogischen Fortbildungstag des Studio im Netz in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut München, zusammen mit den Kindern kreativ verwendet werden.
Das Tablet-Projekt beinhaltet, dass die beteiligten Einrichtungen im Rahmen der allgemeinen Zielsetzungen ein eigenes Projektziel erstellen und realisieren. Dies geschieht spätestens beim jeweiligen Fortbildungstag. An diesem Tag werden aber auch Projektmöglichkeiten vorgestellt.
Die vorinstallierten Apps sind in drei Kategorien unterteilt: Foto und Video, Musik und Kreativität, Lernen. Aus jedem dieser Bereiche sollte mindestens eine App mit den Kindern ausprobiert werden. Zu einem dieser Bereiche soll ein kleines Projekt durchgeführt werden, welches auch im Projektbericht beschrieben wird. Lesen Sie hier den Projektbericht zur Tabletkarawane der Städtischen Kindertageseinrichtung Hermann-Gmeiner-Weg.
Das Projekt beinhaltet zudem einen Fortbildungstag sowie die Reflexionstreffen.