In immer mehr Kindertagesstätten wird nicht nur gebastelt, gemalt, musiziert oder Bücher gelesen, es werden auch immer mehr digitale Medien zusammen mit den Kindern eingesetzt. Bei der Nutzung von Tablets, digitalen Bilderrahmen und Co. kann man ganz wunderbar kreativ und gemeinschaftlich arbeiten. Bereits mit den Kleinsten bietet sich ein Geräusche-Raten in der Einrichtung oder eine Foto-Tour durch den Garten oder den Stadtteil an, die größeren Kindern können sich an ersten Trickfilmen und Comic-Geschichten verwirklichen. All das geschieht unter pädagogischer Begleitung in einem geschützten und sicheren Umfeld.
Neben den Kreativ-Workshops für Kinder mit Medien, Seminaren für Fachkräfte und Elternveranstaltungen, bieten wir auch Inhouse-Schulungen für das gesamte Team zu diversen Schwerpunkten an. Wir begleiten Ihre Einrichtung gerne im Digitalisierungsprozess, von den ersten gemeinsamen Schritten am Tablet bis hin zur Erstellung und nachhaltigen Umsetzung Ihres Medienkonzepts.
Bei Interesse nehmen Sie jederzeit gerne mit uns Kontakt auf.

Multimedia-Landschaften für Kinder

Wir bieten für städtische Kitas in München, die mit digitalen Medien arbeiten möchten, verschiedene Projekte wie u.a. MuLa – Multimedia-Landschaften für Kinder, ein- oder mehrtägige Kreativ-Medien-Projekte für Kinder oder auch Team-Fortbildungen zum Thema Medienpädagogik und den Einsatz von digitalen Medien und Apps an.
Jährlich findet begleitend zum MuLa-Projekt der Fachtag “Kinder in der Wissensgesellschaft” statt. Dazu wurden in den letzten Jahren umfangreiche Materialien-Seiten erstellt, wie hier für 2022, die eingesehen und verwendet werden können.

Eine bunte Mischung an medienpädagogischen Anregungen finden Sie auch in unserer Broschüre “Tablets im Einsatz” (2015).

KABU-Workshops

Logo von Kabu, der Info-App für Kinder

Im Rahmen unserer Kinder-Info-App KABU bieten wir auch kostenlose Workshops für Horte an. In den KABU-Workshops werden die Themen der Kinder besprochen, gemeinsam aufgegriffen und in Form von Kreativ-Beiträgen zusammen erarbeitet. Das Motto dabei lautet: „von Kindern für Kinder“! Die Beiträge können sowohl aus Texten, Bildern oder Videos bestehen, aber auch Quizze und Kreativ-Aufgaben können erstellt werden.
Die Beiträge können in der „KABU – die Kinder-Info-App“ veröffentlicht werden.
Für die Workshops kommen SIN-Kolleg*innen in die Kita und erarbeiten die Themen gemeinsam mit den Kindern.

Virtueller Medien-Klausurtag für Kitas

Im Rahmen der medienpädagogischen Teamklausurtage für die Kindertageseinrichtungen des Städtischen Trägers im Referat für Bildung und Sport der LH München hat das SIN bereits viele Online-Materialien zum Thema Digitale Medien in der Kita erstellt. Darunter befinden sich neben einigen Präsentationen und Anleitungen auch ausführliche Videos. Die Materialien können für den Einstieg in die medienpädagogische Arbeit, ebenso wie für Vertiefungen und Wiederholungen für bestimmte Kreativ-Apps dienen. Auch können sie im Selbststudium, als Einheit in einer Teamsitzung, wie auch im Zuge eines Klausurtages verwendet werden.

Einstiegsvideo „Digitale Medien in der Kita: Medienpädagogik, Medienbildung und Medienerziehung”
Video zu „Fotos aufnehmen und bearbeiten“
Video zu „“Audios aufnehmen mit der App Keezy“

Qualifizierungskampagne “Startchance kita.digital

Zudem ist das SIN mit kita.digital.coaches* an der Qualifizierungskampagne “Startchance kita.digital” in Bayern beteiligt. Die kita.digital.coaches* unterstützen und begleiten die Kitas auf ihrem Weg zur “Kita digital”.
Zum Schwerpunkt digitale Bildung in der Kita gibt es drei Handlungsfelder:
– Digitale Bildung von und mit Kindern mit dem Fokus Medienbildung
– Bildungspartnerschaft mit Eltern in der digitalen Welt
– Online-basiertes Blended-Learning für das pädagogische Personal

Im Rahmen der Qualifizierungskampagne ist bereits der offene Online-Kurs “MOOC Startchance kita.digital” veröffentlicht worden. Dieser kostenlose Kurs umfasst 8 Lerneinheiten als Selbstlerneinheit zum Einstieg in die digitale Bildungsarbeit in der Kita. Die vorgestellten Methoden diesen als praktische Anregung für die eigene Praxis.
Die Erfahrungen des vorangegangenen Modellversuchs “Medienkompetenz in der Frühpädagogik starten” bildeten die Grundlage für die Qualifizierungskampagne.
Die Kampagne wird vom Bayerischen Familienministerium gefördert und vom Bundesfamilienministerium mitfinanziert. Die fachliche Verantwortung hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) gemeinsam mit dem Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik (ZMF) und dem JFF – Institut für Medienpädagogik.