-
Münchner Elternabend Medien 2025 – Fake oder Real?
Foto von Hannes Rohrer
-
KI & Kinder: Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Kinder erleben Künstliche Intelligenz oft als Zaubermaschine: Sie beantwortet fast jede Frage, malt Bilder oder schreibt Geschichten in Sekunden. Aber was steckt wirklich dahinter? Und wie können Erwachsene Kindern zeigen, dass KI nicht alles kann und man ihr nicht immer vertrauen sollte? Das lässt sich mit kleinen gemeinsamen Experimenten im Familien- oder Kita-Alltag erklären.
-
Workshop für Jugendliche: Break The Fake
Wir leben in einer Welt, in der wir täglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert werden – vor allem in den sozialen Medien. Neben unterhaltsamen Inhalten und Fakten kursieren dort aber auch Fake News und Propaganda, die sich rasant verbreiten und millionenfach Likes bekommen.
-
Pädagogischer Medienpreis: Verleihung am 05.11.25
Am 5. November 2025 verleihen wir ab 14 Uhr den „Pädagogischen Medienpreis 2025“ im Münchner Kulturzentrum Gasteig-HP8. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist online möglich.Mit der Auszeichnung würdigen wir medienpädaogisch herausragende Apps, Games und Online-Angebote. Die Einsendefrist endete am 30.06., alle Informationen zur Auszeichnung sind auf der Medienpreis-Website zu finden.
-
SIN-Festival 2025: Musik-Event für Münchner Kinder
Das 17. SIN-Festival fand am Freitag, den 04.07.2025 im Anton-Fingerle-Bildungszentrum München statt. Bei unserem Sing- und Tanz-Event für Münchner Horte traten in diesem Jahr acht Kinder-Bands auf und präsentierten dem Publikum ihre Tänze, Videoclips und digitalen Banner. Weitere Infos und Rückblicke auf die vergangenen Festivals finden sich hier.
-
Aktuelles aus den Kinder- und Jugend-Medien-Clubs
In den letzten Monaten haben wir uns im Kinder- und Jugend-Medien-Club mit verschiedenen Plattformen auseinandergesetzt. Während wir mit den Jugendlichen den Schwerpunkt auf Minecraft-Modding mit dem M-Creator gesetzt haben, konnten unsere Kinder Erfahrung im 3D-Druck mit TinkerCad oder im 3D-Modelling & Coding mit Delightex sammeln. Hier erklären wir die Details.
-
Fachtag „Kleine Hände, große Entdeckungen“ am 28.05.
Am 28. Mai 2025 fand unser Fachtag „Kinder in der Wissensgesellschaft“ statt, diesmal mit „Praxisimpulsen zum digitalen Forschen und Experimentieren in der Kita“. Die rund 90 Teilnehmenden erhielten vielfältige Impulse und erkundeten Ausprobierstationen rund um das Thema MINT-Bildung. Der Fachtag fand wieder in der Bayer. Landeszentrale für neue Medien (BLM) statt, ein Tagungsrückblick folgt. Hier…
-
Medienpädagogische Teamfortbildungen in städtischen Kitas
Städtische Kindertageseinrichtungen in München können für die aktive Medienarbeit mit Kindern eigene iPads beim „Referat für Bildung und Sport“ beantragen. Um dem pädagogischen Einsatz der Tablets zum Erfolg zu verhelfen, sind von Beginn an Schulungen für die Teams unabdingbar. Daher gestaltet das SIN im Auftrag der Stadt medienpädagogische Teamfortbildungen. Detaillierte Informationen und das Anmeldeformular finden…
-
Queer up! Rückblick auf das 25. Gautinger Internettreffen
„Diversität in der Medienpädagogik“ war das Thema des Gautinger Internettreffens am 01. und 02. April 2025 im Institut für Jugendarbeit Gauting. Unter dem Titel „Queer up!“ haben wir erörtert, wie eine inklusive Medienpädagogik und -bildung aussieht und wie Kindern und Jugendlichen der kompetente Umgang mit Diversität vermittelt werden kann. Hier ist die Tagungsdoku zu finden.
-
Wie sinnvoll ist ein Social Media Verbot für Jugendliche?
Seit in Australien ein Verbot sozialer Medien für Jugendliche unter 16 Jahren beschlossen wurde, wird auch in Deutschland intensiv über dieses Thema diskutiert. Doch welche Gründe sprechen für, welche gegen eine solche Maßnahme? Und zu welcher Einschätzung kommen wir als medienpädagogische Facheinrichtung? Darüber möchten wir mit diesem Text informieren.
-
KiMeCon 2025 – die KinderMedienConvention
Die KiMeCon – KinderMedienConvention ist eine Mitmach-Messe, auf der Kinder(gruppen) ihre Lieblingsthemen anderen Kindern vorstellen. Hobbys, Spiele, Bücher, Apps und vieles mehr können präsentiert und diskutiert werden, dazu gibt es viele kreative Medien-Ausprobierstationen! Die letzte KiMeCon fand am 21. Februar 2025 in der Städt. Berufsschule für Kinderpflege statt. Rückblicke und Infos zur Veranstaltungsreihe gibt es…
-
Kreativlabor Freiham: Coding mit VR
Wie könnte der Stadtteil Freiham in 10 Jahren aussehen? Diese Frage war die Ausgangsidee unseres Coding-Kurses im „Kreativlabor Freiham“, bei dem wir Visionen für Freiham in einer Virtual-Reality-Umgebung abgebildet haben. Die Ergebnisse sind hier zu sehen.Der Kurs fand im Projekt „Future Freiham“ statt, gefördert im Rahmen der Bündnisse für Bildung „Labs4Future“.