
Das Gautinger Internettreffen ist eine jährlich stattfindende Fachtagung, die im Jahr 2000 vom Institut für Jugendarbeit und dem SIN – Studio im Netz initiiert wurde. Sie wird in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München (PI-ZKB) realisiert.
Die Tagung wendet sich sowohl an medienpädagogische Fachkräfte, als auch an Sozialpädagog*innen, die mit Kindern und Jugendlichen eigene Medienangebote durchführen. Sie ist zudem als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt.
26. Gautinger Internettreffen am 24. und 25. März 2026:
Digital und selbstbestimmt
Wege zur souveränen Mediennutzung in Jugendarbeit, Schule und medienpädagogischer Praxis
Digitale Souveränität betrifft uns alle – sie ist eine gesellschaftspolitische Herausforderung und bestimmt zudem unseren alltäglichen Umgang mit Medien. Auch Kinder und Jugendliche bewegen sich intensiv in digitalen Räumen, die von Tech-Konzernen und geschlossenen Plattformen meist außerhalb Europas und oft auch von den politischen Vorstellungen ihrer Eigentümer geprägt sind.
Doch es gibt gute Alternativen, um sich von diesen Strukturen zu emanzipieren: Freie Software, offene Standards, dezentrale Plattformen und gemeinwohlorientierte Angebote bieten Wege zur digitalen Selbstbestimmung.
Inhalte
Beim 26. Gautinger Internettreffen beleuchten wir die politische Dimension digitaler Lebenswelten und diskutieren, wie die kritische Medienkompetenz und die digitale Souveränität junger Menschen gestärkt werden können.
Das 26. Gautinger Internettreffen stellt u.a. folgende Fragen:
- Wie trägt die Jugend- und Bildungsarbeit zur digitalen Mündigkeit bei?
- Wie gelingt im (Arbeits-)Alltag ein freier, selbstbestimmter und kompetenter Umgang mit digitalen Technologien im Zeitalter von Algorithmen und generativen KI-Tools?
- Welche Rolle spielen Open-Source-Software, freie Lizenzen und gemeinwohlorientierte Online-Plattformen in unserer Arbeit?
- Wie lassen sich praxisnahe Formate wie Hackathons, Crypto-Partys oder Coding-Kurse in die pädagogische Arbeit integrieren?
Mit einem Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Handlungsanleitungen bietet die Fachtagung eine Auseinandersetzung medienpädagogischer Ansätze mit digitaler Souveränität und breitgefächerte Anregungen für die aktive Arbeit vor Ort.
Zielgruppe
Fachkräfte aus Medienpädagogik, Jugendarbeit, Kindertagesstätten und Schulen.
Die Tagung ist als Lehrkräftefortbildung anerkannt und für städtische Lehrkräfte der LH München kostenfrei (hierfür bei der Anmeldung bitte im Feld Bemerkungen „städtische Lehrkraft“ und die Schule einfügen).
Veranstalter
- Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings
- Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
- SIN – Studio im Netz e.V.
Kooperationspartner
- Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
- Free Software Foundation Europe e.V. (FSFE)
Veranstaltungsort ist das Institut für Jugendarbeit in Gauting bei München (Germeringer Str. 30, 82131 Gauting; Anfahrt).

Rückblick auf das 25. Internettreffen
Queer up! Diversität in der Medienpädagogik
Das 25. Gautinger Internettreffen am 1. und 2. April 2025 warf einen Blick darauf, wie eine inklusive Medienpädagogik und -bildung aussieht und wie Kindern und Jugendlichen der kompetente Umgang mit Diversität sowohl offline als auch online vermittelt werden kann.
Rückblick auf das 24. Internettreffen:
Be part of it!
Partizipation und Demokratiebildung als medienpädagogische Aufgabe

Beim 24. Gautinger Internettreffen am 19. und 20. März 2024 beschäftigten wir uns mit der Frage, wie Partizipation und Demokratiebildung als medienpädagogische Aufgabe umgesetzt werden können. In der Tagungsdoku sind zahlreiche Inhalte, Materialien und Fotos von der Fachtagung zu finden:
Rückblick 2023: „Mehr als spielen!“

Das 23. Gautinger Internettreffen beschäftigte sich mit dem Einsatz von Computerspielen in der Bildung und Pädagogik, Ansätzen der kreativen Medienarbeit im Gaming-Bereich, präventiven Maßnahmen und neuen technischen Entwicklungen. Im bewährten Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Handlungsanleitungen wurden wertvolle Anregungen für den pädagogischen Alltag vermittelt.
Weitere Materialien und Informationen vom 23. Internettreffen:
Rückblick 2022: „Nachhaltigkeit und Medien“
Das 22. Gautinger Internettreffen fand am 26. und 27. April 2022 als Hybrid-Tagung in Gauting und online statt.

Das Spannungsfeld zwischen Medien und Nachhaltigkeit und eine Auseinandersetzung damit aus medienpädagogischer Perspektive standen im Mittelpunkt der Fachtagung im Jahr 2022. Die Referierenden und Teilnehmenden beleuchteten, wie Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Jugendarbeit und Medienpädagogik aufgenommen können und wie wir für eine nachhaltige (Medien-)Nutzung sensibilisieren können. Den Tagungsbericht mit Fotos und Materialien finden Sie hier.
Weitere Informationen und Materialien zum 22. Internettreffen:
Das waren die ersten 20 Internettreffen
Im März 2000 fand das erste Gautinger Internettreffen statt. Zum Jubiläum haben wir einen Zusammenschnitt mit Eindrücken aus den ersten 20 Jahren erstellt:
Archiv
- 21. Internettreffen (online) am 22. – 24. März 2021: Medien. Pop. Kultur – Zum Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit
- 20. Internettreffen am 26./27. März 2019: #20JahreGIT – (Medien-)Pädagogik für eine digitalisierte Gesellschaft
- 19. Internettreffen von 12. – 14. März 2018: Digital ist besser!? Goldene Zeiten für Medienpädagogik, oder: Der Hype um digitale Bildung
- 18. Internetttreffen am 21./22. März 2017: Die neue Vermessung der Welt. Digitale Selbstverteidigung oder Feudalismus 3.0?
- 17. Internettreffen am 15./16. März 2016: „spread the word!“ Aktive Teilhabe an der digitalen Gesellschaft
- 16. Internettreffen am 17./18. März 2015: Ein Netz für alle. Potentiale einer inklusiven Medienbildung
- 15. Internettreffen am 25./26. März 2014: Internet – das Lebensnetz: Bildung. Identität. Politik.
- 14. Internettreffen am 19./20. März 2013: Immer. Überall. Alles. Produzieren im Netz
- Themen aller Tagungen seit 2000