Das Gautinger Internettreffen ist eine jährlich stattfindende Fachtagung, die im Jahr 2000 vom Institut für Jugendarbeit und dem SIN – Studio im Netz initiiert wurde. Die Tagung wendet sich sowohl an medienpädagogische Fachkräfte, als auch an Sozialpädagog*innen, die mit Kindern und Jugendlichen eigene Medienangebote durchführen. Sie ist zudem als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt.

23. Gautinger Internettreffen am 21. und 22. März 2023 im Institut Gauting:

Mehr als spielen!

Mit Games die Bildung und Jugendarbeit bereichern

Das 23. Gautinger Internettreffen beschäftigt sich mit dem Einsatz von Computerspielen in der Bildung und Pädagogik, Ansätzen der kreativen Medienarbeit im Gaming-Bereich, präventiven Maßnahmen und neuen technischen Entwicklungen. Im bewährten Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Handlungsanleitungen werden wertvolle Anregungen für den pädagogischen Alltag vermittelt.

Zielgruppe sind Fachkräfte aus Medienpädagogik, Jugendarbeit, Kindertagesstätten und Schulen. Die Tagung ist als Lehrer*innenfortbildung anerkannt. Für Mitarbeiter*innen der Stadt München ist die Teilnahme kostenfrei.


Das Internettreffen im Social Web


Rückblick 2022: Das 22. Internettreffen „Nachhaltigkeit und Medien“

Das 22. Gautinger Internettreffen fand am 26. und 27. April 2022 als Hybrid-Tagung in Gauting und online statt.

Das Spannungsfeld zwischen Medien und Nachhaltigkeit und eine Auseinandersetzung damit aus medienpädagogischer Perspektive standen im Mittelpunkt der Fachtagung im Jahr 2022. Die Referierenden und Teilnehmenden beleuchteten, wie Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Jugendarbeit und Medienpädagogik aufgenommen können und wie wir für eine nachhaltige (Medien-)Nutzung sensibilisieren können. Den Tagungsbericht mit Fotos und Materialien finden Sie hier.

Weitere Informationen und Materialien zum 22. Internettreffen:


Das waren die ersten 20 Internettreffen

Im März 2000 fand das erste Gautinger Internettreffen statt. Zum Jubiläum haben wir einen Zusammenschnitt mit Eindrücken aus den ersten 20 Jahren erstellt:


Archiv